Seiteninhalt

Wichtige Ereignisse

Das Edith-Stein-Haus als eines der „Zeichen der Hoffnung” auf dem Weg des Dialogs – Jubiläum 2025

Dialog ist ein Gespräch zwischen Menschen, die den Mut haben, gemeinsam in Freiheit und gegenseitigem Respekt nach der Wahrheit zu suchen. Deshalb sind vier sich überschneidende Kreise das Symbol des Weges. Die Patronin des Weges ist Edith Stein, die heilige Teresa Benedicta vom Kreuz (1891-1942), geboren in Breslau, Philosophin, Karmelitin, die auf der Suche nach der Wahrheit Gott gefunden hat. U

Mehr sehen
Februar 25 2025
Nachricht

EDITH STEIN – EIN BRILLANTES JUWEL VERSTECKT IN CHEMNITZ

In diesem Jahr wird die Edith-Stein-Gesellschaft in Zusammenarbeit mit dem Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirk Chemnitz Arbeitsstelle Kulturhauptstadt das Projekt „Edith Stein – ein brillantes Juwel versteckt in Chemnitz“ im Rahmen der Feierlichkeiten zum Europäischen Kulturjahr in Chemnitz durchführen, das am 18. Januar 2025 eröffnet wird.

Mehr sehen
Februar 2 2025
Nachricht

35-jähriges Jubiläum der Edith-Stein-Gesellschaft und 30-jähriges Jubiläum des Edith-Stein-Hauses

Das Jahr 2025 wurde von der katholischen Kirche zum Jubiläumsjahr erklärt.

Aufgrund eines Dekrets von Erzbischof Józef Kupny wurde das Edith-Stein-Haus zu einem ZEICHEN DER HOFFNUNG. Pilger der Hoffnung, die auf verschiedenen Wegen durch die Erzdiözese wandern, können auch unser Haus besuchen, um die Geschichte dieses Ortes kennenzulernen, vor allem aber, um das Erbe der Heiligen Teresa Benedicta

Mehr sehen
März 7 2025
Nachricht

Edith Stein – Stern Europas

Im Jahr 2025 realisiert Dr. Marek Kosendiak, Stipendiat des Ministers für Kultur und Nationales Erbe, das Projekt „Edith Stein – Stern Europas”. Im Rahmen von 12 Reisen wird er über 30 Aktivitäten an Orten durchführen, die mit Edith Stein in Verbindung stehen, und zwar in 6 europäischen Ländern. Das Ergebnis wird eine Expertise über das Potenzial dieser Orte im Hinblick auf die Herausforderung sei

1 /
Eingang zum Edith-Stein-Haus in Breslau an der ul. Nowowiejska 38.e

Nachricht

Edyta Stein
Edith Stein

Edith Steins Eltern, Auguste Courant und Siegfried Stein, stammen beide aus Oberschlesien. Nach ihrer Hochzeit im Jahr 1871 lebten sie in Gleiwitz, wo Siegfrieds Mutter einen Holzhandel betrieb. Doch die Zusammenarbeit verlief unglücklich, sodass das Paar sich 1881 für einen Umzug nach Lublinitz entschied, in Augustes Heimat, wo sie ein eigenes Holzgeschäft gründeten. Das neue Unternehmen erfüllte jedoch nicht die Erwartungen der Steins und sie mussten finanziell von Augustes Familie unterstützt werden. Auf der Suche nach besseren Bedingungen zogen sie im Jahr 1890 in die Metropole Niederschlesiens. Breslau war damals eine sich dynamisch entwickelnde Stadt, deren wirtschaftliche Konjunktur viele Unternehmer anzog. Zum Zeitpunkt des Umzugs, im Frühjahr 1890, zählte die Familie bereits acht Personen. In Gleiwitz und Lublinitz kamen folgende sechs Kinder zur Welt: Paul, Else, Arno, Frieda, Rosa und Erna (es gab zu diesem Zeitpunkt noch vier Geschwister, die jedoch im Säuglingsalter verstarben).

Mehr sehen
schody w Domu Edyty Stein
Besichtigungen
Erfahren Sie mehr
Zwiedzanie Domu
Zurück zum Seitenanfang