Wissenschaftliche Konferenz 2016: Edith Stein – Europa und seine identität
Edith-Stein-Gesellschaft
in Zusammenarbeit mit:
Päpstliche Fakultät für Theologie in Breslau (Wrocław)
Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften der Technischen Universität Breslau (Wrocław)
Programm der Konferenz
Donnerstag, 13. Oktober 2016
8.00 Uhr Heilige Messe in der St.-Michaelis-Kirche, St.-Edith-Stein-Kapelle (ul. B. Prusa)
9.00 Uhr Edith-Stein-Haus, Führung und Erfrischungen
9.30 Uhr Eröffnung der Konferenz – Pfr. Prof. J. Machnacz
10.15 – 11.00 Uhr Prof. Anna Grzegorczyk (Posen – Polen): Quellen der Bedeutung in der Philosophie von Edith Stein – Diskussion
11.15 – 12.00 Uhr Prof. Jean–Francois Lavigne (Montpellier – Frankreich): Edith Stein, als Phänomenologin und Christin: Auf welchen Weg inmitten der geistigen Krisis Europas? – Diskussion
12.15 – 13.00 Uhr Dr. Joachim Feldes (Deutschland): Der Beitrag der Phänomenologie zur Europäischen Einigung – Anregungen von Edith Stein – Diskussion
13.15 – 14.00 Uhr Mittagessen
14.00 Uhr Vortrag:
14.00 – 14.35 Uhr Pfr. Prof. Kazimierz Wolsza (Opole – Polen): Potenz und Akt von Edith Stein vor dem Hintergrund der europäischen Metaphysik
14.35 – 15.15 Uhr Prof. Feliciana Merino Esclera (Granada – Spanien): Widening the horizon of reason: Edith Stein as a witness of hope for a new Europe – Diskussion
15.15 – 15.30 Uhr Pause
15.30 – 16.00 Uhr Prof. Eugeniusz Sakowicz (Warschau – Polen): „Wissen um das Kreuz“ – Edith Steins Botschaft für Europa
16.00 – 16.30 Uhr Michael Grütering (Köln – Deutschland): Atheismus und Glaube als Herausforderung an die Gemeinde – Edith Stein als Vorbild eines Glaubensweges – Diskussion
16.45 Uhr Besichtigung der Synagoge zum Weißen Storch
19.30 Uhr Edith-Stein-Haus: Galadinner – Treffen mit Edith Stein
Freitag, 14. Oktober 2016
8.00 Uhr Heilige Messe in der St.-Michaelis-Kirche, St.-Edith-Stein-Kapelle (ul. B. Prusa)
9.00 – 9.30 Uhr Edith-Stein-Haus, Erfrischungen
9.30 – 10.15 Uhr Pfr. Prof. Bogumił Gacka MIC (Lublin – Polen): Der Personalismus von Edith Stein im Verhältnis zum europäischen Personalismus – Diskussion
10.30 – 11.15 Uhr Dr. Sophie Binggeli (Paris – Frankreich): Heilsgeschichte im Sinne Edith Steins. Theologische Perspektiven – Diskussion
11.30 – 12.15 Uhr Prof. Christof Betschart OCD (Rom – Italien): Liebe als Bedingung von Einfühlung bei Edith Stein? – Diskussion
12.30 – 14.00 Mittagessen
14.00 – 14.35 Uhr Pfr. Prof. Peter Volek (Ružomberok – Slowakei): Vorzug der Person nach Edith Stein
14.35 – 15.10 Uhr Dr. Małgorzata Grzywacz (Posen – Polen): Edith Stein und die schmerzhafte Erfahrung Europas
15.10 – 15.45 Uhr Pfr. Dr. habil. Robert Skrzypczak (Warschau – Polen): Person und Pascha. Der Beitrag der Hl. Edith Stein zum Verständnis des christlichen Personalismus – Diskussion
15.45 – 16.15 Uhr Pause
16.15 – 16.45 Uhr Jadwiga Guerrero van der Meijden, M.A. (Krakau – Polen): Phänomenologische Philosophie der Krise von Europa und der Gemeinschaft. Analyse ausgewählter Begriffe der Phänomenologie der Gemeinschaft von Edmund Husserl und Edith Stein
16.45 – 17.15 Uhr Prof. Julia Shabanova (Dnipro – Ukraine): Mystik aus der Sicht von Edith Stein: zwischen Phänomenologie und Thomismus – Diskussion
17.30 – 17.50 Uhr Pfr. Adam Prokop, M.A. (Opole – Polen): Die phänomenologische Entdeckung der christlichen Wurzeln Europas. Philosophischer Kontext der Bekehrungen von A. Reinach, E. Stein, G. Walther, D. v. Hildebrand
17.50 – 18.10 Uhr Małgorzata Rel, M.A. (Opole – Polen): Europäische Integration oder Anomie? Die Beziehungen zwischen Individuum und Gesellschaft aus der Sicht von Johannes Paul II. und Edith Stein – Diskussion
18.15 Uhr Spaziergang über die Dominsel
19.30 Uhr Auftritt der Salesianischen Mittelschule und festliches Abendessen im Edith-Stein-Haus
Verleihung einer Medaille an die Edith-Stein-Gesellschaft, Zweigstelle Lublin
Samstag, 15. Oktober 2016
8.00 Uhr Heilige Messe in der St.-Michaelis-Kirche, St.-Edith-Stein-Kapelle (ul. B. Prusa)
9.00 – 9.30 Uhr Edith-Stein-Haus, Erfrischungen
9.30 – 10.15 Uhr P. Prof. Marian Zawada (Krakau – Polen): Die spirituelle und religiöse Dimension der Kategorie der Intuition in den Schriften von Edith Stein – Diskussion
10.30 – 11.15 Uhr Pfr. Dr. Manfred Deselaers (Auschwitz – Polen): Der Tod von Edith Stein in Auschwitz bleibt eine Frage für Europa – Diskussion
11.30 – 12.15 Uhr Prof. Mette Lebech (Maynooth – Irland): Europa und die Menschenwürde. Eine steinianische Diskussion über Josef Ratzingers Überlegungen zu den Problemen des heutigen Europas – Diskussion
12.15 – 12.45 Uhr Abschluss der Konferenz: Pfr. Prof. Jerzy Machnacz
12.45 Uhr Präsentation des Buches: Mirosław Mikołajczyk, Edith Stein – Hl. Teresa Benedicta vom Kreuz. Polnische Bibliographie 1933–2013, Wrocław 2016
Einführung von Pfr. Prof. Jerzy Machnacz; Wort – Dr. Mirosław Mikołajczyk; Wort – Prof. Eugeniusz Sakowicz
13.15 Uhr Mittagessen
Die Konferenz wurde ermöglicht durch die finanzielle Unterstützung des Erzbistums Köln und der Technischen Universität Breslau (Wrocław).