Seiteninhalt

Edith-Stein-Preis

Gewinner des Preises Edith Stein – 2022

Seine Exzellenz Erzbischof Marek Jędraszewski – für große Verdienste in der Darstellung der komplexen Persönlichkeit der Hl. Teresia Benedicta vom Kreuz – Edith Stein, einer Darstellung, die die Größe ihres Lebens mit der christlichen Philosophie verbindet; für umfassendes Engagement in der Verbreitung der Verehrung und des philosophischen Gedankenguts von Edith Stein durch Veröffentlichungen, Vorträge und Predigten sowie für hingebungsvollen apostolischen Dienst bei den Veranstaltungen, die den Reichtum des geistigen Vermächtnisses der Hl. Teresia Benedicta vom Kreuz erscheinen lassen; für mutigen priesterlichen Dienst und stetige Bemühungen, den Glauben zu erneuern und die christlichen Werte Europas, im Geiste des Testaments der heiligen Patronin und ihrer freiwilligen Aufopferung in dieser Intention, aufrechtzuerhalten.

Schwester Dr. Cécile Rastoin – für das Initiieren der internationalen Schritte zur Verleihung des Titels der Kirchenlehrerin an Edith Stein; für die langjährige Erforschung des Werkes der Hl. Teresia Benedicta vom Kreuz, die Übertragung ihrer Schriften ins Französische sowie die Bearbeitung und Redaktion der Publikationen über sie; für die einzigartige Übersetzung und zweisprachige Herausgabe der Poesie Edith Steins; für die Übertragung zahlreicher Werke über das Judentum und das Christentum ins Französische; für die Erforschung der geistigen und philosophischen Schnittmengen zwischen der Edith Stein und dem Johannes Paul dem Zweiten.

Frau Dr. Sophie Binggeli – für die Mitredaktion der deutschsprachigen Gesamtausgabe der Werke Edith Steins, der Hl. Teresia Benedicta vom Kreuz; für die langjährige wissenschaftliche Arbeit zu Leben und Werk Edith Steins, themenbezogene Veröffentlichungen sowie Vermittlung des Erbes der Hl. Teresia Benedicta vom Kreuz durch Vorträge bei internationalen Tagungen und Seminaren; für die Mitbegründung und Mitarbeit in der „Groupe de Recherche Steinien“; für das Mitorganisieren der Edith-Stein-Tage sowie die Verbreitung von Informationen über Edith Stein in den Medien; für künstlerische Projekte, die das Gedankengut, das Leben und das Werk Edith Steins thematisieren.

Pfr. Jan Gondro – für den leidenschaftlichen Einsatz für die Verbreitung der Verehrung der Hl. Teresia Benedicta vom Kreuz in ihrer ehem. Heimatgemeinde sowie das Anregen und Umsetzen von Projekten der Orte der Erinnerung an die Patronin Europas und ihr Werk; für die Gründung der Edith-Stein-Schule in Breslau und die Arbeit voller Hingabe als Schulleiter sowie unermüdliches pädagogisches Wirken im Geiste der Liebe und Wahrheit; für die langjährige Forschungsarbeit, gekrönt von vielen wertvollen Publikationen zur Geschichte der Hl. Erzengel-Michael-Kirche; für die Unterstützung der Tätigkeit der Edith-Stein-Gesellschaft in Breslau und aktive Teilhabe an ihrer Mission.

Frau Maria Kromp-Zaleska – für die hingebungsvolle Arbeit, das Leben und Werk Edith Steins, der Hl. Teresia Benedicta vom Kreuz, zu verbreiten, durch Übersetzungen, Referate und populärwissenschaftliche Abhandlungen; für das Anregen von Bildungsformaten über das Leben und Werk der Patronin Europas und ihrer Botschaft an die Welt von heute; für das Engagement bei der Gründung und Begleitung einer Gruppe von Fachleuten, die sich mit Edith Stein breitgefächert beschäftigen; für die Leitung des Edith-Stein-Hauses in Breslau, die sich durch eine wahrlich evangelische Liebe, die höchste fachliche und organisatorische Kompetenz sowie durch die beständige Sorge um die kulturell-geistige Ausrichtung und das niveauvolle Angebot der Einrichtung auszeichnet.

Zwiedzanie Domu
Zurück zum Seitenanfang